Risiko-Check zur EU AI Act-Compliance
Prüfen Sie innerhalb von 10 Minuten, ob Ihre KI-Systeme als Hochrisiko-Anwendungen eingestuft werden und welche Pflichten sich für Ihr Unternehmen aus der EU-Verordnung 2024/1689 ergeben.
- Strukturierte Risikobewertung nach EU AI Act
- Konkrete Handlungsempfehlungen mit Fristen
- 100% Datenschutz – lokale Verarbeitung
KI-Risikobewertung für KMU nach EU AI Act - kostenkloser Self-Check
Die EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act) ist seit 1. August 2024 in Kraft und betrifft auch KMU in Deutschland, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen. Unser kostenloser Selbsttest hilft Ihnen, die Risikoeinstufung Ihrer KI-Anwendungen nach Verordnung (EU) 2024/1689 zu ermitteln und zeigt konkrete Compliance-Maßnahmen auf.
Dieser Risiko-Check ist Teil unserer umfassenden EU AI Act-Compliance-Beratung für deutsche Unternehmen.
Warum dieser Risiko-Check für Ihr Unternehmen wichtig ist
Rechtssicherheit durch frühzeitige Analyse
Identifizieren Sie Hochrisiko-KI-Systeme in Ihrem Unternehmen, bevor Compliance-Fristen ablaufen (ab Februar 2025 bzw. August 2026).
Konkrete Maßnahmen statt vager Hinweise
Erhalten Sie praxisnahe Handlungsempfehlungen mit konkreten Fristen, Verantwortlichkeiten und Rechtsgrundlagen nach EU AI Act.
100% Datenschutz – keine Cloud-Übertragung
Ihre Antworten werden ausschließlich lokal in Ihrem Browser verarbeitet. Es erfolgt keine Datenübertragung an externe Server.
Sanktionsvermeidung bei Verstößen
Bußgelder bis zu 35 Mio. € oder 7% des Jahresumsatzes drohen bei Nichteinhaltung. Prüfen Sie jetzt Ihre Risikosituation.
So funktioniert der EU AI Act Risiko-Check
-
Fragen beantworten
Beantworten Sie strukturierte Fragen zu Ihren KI-Systemen (ca. 10-15 Minuten)
-
Automatische Auswertung
Sofortige Risikoeinstufung nach EU AI Act (verboten, hoch, begrenzt, minimal)
-
Ergebnis erhalten
Detaillierte Analyse mit konkreten Maßnahmen und rechtlichen Grundlagen
-
Maßnahmen umsetzen
Optional: Persönliche Beratung zur Implementierung der EU AI Act-Anforderungen
Häufige Fragen zum EU AI Act Risiko-Check
Antworten auf die wichtigsten Fragen zur KI-Compliance nach EU-Verordnung 2024/1689
Der Check richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, die KI-Systeme entwickeln, einsetzen oder bereitstellen. Besonders relevant für: IT-Dienstleister, HR-Abteilungen (Bewerbermanagement), Hersteller von KI-gestützten Produkten, Unternehmen mit automatisierten Entscheidungssystemen.
Hochrisiko-KI-Systeme sind Anwendungen in sensiblen Bereichen wie biometrische Identifikation, kritische Infrastruktur, Beschäftigung, Bildung, Strafverfolgung oder Kreditwürdigkeitsprüfung. Diese unterliegen strengen Anforderungen (Risikomanagementsystem, Dokumentation, menschliche Aufsicht) und müssen ab August 2026 konform sein.
Verbotene KI-Praktiken: ab 2. Februar 2025 untersagt. Hochrisiko-Systeme: Compliance-Pflicht ab 2. August 2026. GPAI-Modelle (General Purpose AI): gestaffelte Fristen ab 2. August 2025. Die genauen Fristen hängen von Ihrer Risikoeinstufung ab – der Check ermittelt diese individuell.
Nein. Der gesamte Check läuft lokal in Ihrem Browser. Es erfolgt keine Datenübertragung an Server, keine Speicherung von Antworten und keine Cookies. Sie können die Ergebnisse optional kopieren oder drucken – die Daten verbleiben ausschließlich bei Ihnen.
Nein. Das Tool dient der Erstorientierung und liefert eine technische Einschätzung auf Basis Ihrer Angaben. Für verbindliche rechtliche Bewertungen und Implementierungsunterstützung empfehlen wir unsere persönliche EU AI Act Beratung.
Bußgelder sind gestaffelt: Bis zu 35 Mio. € oder 7% des weltweiten Jahresumsatzes bei verbotenen KI-Praktiken. Bis zu 15 Mio. € oder 3% bei Verstößen gegen Hochrisiko-Anforderungen. Bis zu 7,5 Mio. € oder 1,5% bei falschen Angaben gegenüber Behörden. Die Höhe richtet sich nach Schwere und Dauer des Verstoßes.
Ja, auch "Deployer" (Anwender/Betreiber) von KI-Systemen haben Pflichten, insbesondere bei Hochrisiko-Anwendungen. Dazu gehören: menschliche Aufsicht, Monitoring, Incident-Management, Datenschutz-Folgenabschätzung und Information der Betroffenen. Der Check ermittelt, ob Sie als Deployer betroffen sind.
Der Check basiert auf der finalen Fassung der EU AI Act-Verordnung (EU) 2024/1689 vom 13. Juni 2024, in Kraft seit 1. August 2024. Wir aktualisieren das Tool kontinuierlich bei Änderungen der Durchführungsbestimmungen und Leitlinien der EU-Kommission.
Lade Prüfsystem…
Torsten Drews
Executive Advisor | Experte für IT-Compliance, Informationssicherheit und Governance in KMU.
Erstellt am: 13.10.2025 | Bearbeitet am: 25.10.2025
Haben Sie Fragen zum Ergebnis oder benötigen Unterstützung bei der Implementierung?
Wir helfen Ihnen bei der Analyse, Planung und Implementierung aller notwendigen Maßnahmen, um die Anforderungen der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act) zu erfüllen.