Zum Inhalt springen

Rechtssicher in der digitalen Welt

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Torsten Drews
SecuraTrust
Taunusstr. 49
61389 Schmitten


Tel: +49 6084 951504
E-Mail: datenschutz@securatrust.de

Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Webseite

Datenkategorien, Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Online-Angebots (Website, Applikationen oder Online-Tools) verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Aktiv bereitgestellte Daten:Dies sind personenbezogene Daten, die Sie selbst im Rahmen eines Online-Angebots eingeben (z.B. bei Dienstleistungsanfragen, Kontaktanfragen), wie z.B.:
    • Vor- und Zuname
    • E-Mail-Adresse
    • Telefonnummer
    • Kommentare
  • Automatisch erfasste Daten:Informationen, die automatisch von Ihrem Webbrowser oder Endgerät an uns gesendet werden, wie z.B.:
    • IP-Adresse des anfragenden Geräts
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Name und URL der abgerufenen Datei
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
    • Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Geräts sowie die Identität Ihres Internetanbieters

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung der Leistungen und Funktionen der Online-Angebote
  • Feststellung Ihrer Identität und Authentifizierung
  • Bearbeitung Ihrer Anfragen
  • Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen sowie Geltendmachung von Rechtsansprüchen und Schutz vor betrügerischen Handlungen

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere in Bezug auf die Optimierung und Bereitstellung unserer Online-Angebote
  • Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Cookies

Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit unserer Angebote setzen wir Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet folgende Arten von Cookies:

  • Essentielle Cookies: Diese Cookies sind notwendig, um grundlegende Funktionen unserer Website bereitzustellen.
  • Session-Cookies: Temporäre Cookies, die nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden und zur Erkennung bereits besuchter Seiten dienen.
  • Optionale Cookies: Diese dienen der statistischen Erfassung der Nutzung unserer Website und der kontinuierlichen Verbesserung unseres Angebots (diese Cookies erfordern Ihre ausdrückliche Zustimmung).

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind erforderlich zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen Dritter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies zu Funktionseinschränkungen unserer Website führen kann.

Für optionale Cookies holen wir Ihre Einwilligung ein, bevor diese gesetzt werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Cloudflare Turnstile im Kontaktformular

In unserem Kontaktformular setzen wir Cloudflare Turnstile ein, einen Dienst der Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA („Cloudflare“). Dieser Dienst dient der Erkennung und Abwehr missbräuchlicher oder automatisierter Zugriffe (u. a. Spam und Bots), indem verschiedene technische Merkmale bei der Nutzung des Kontaktformulars analysiert werden.

Funktionsweise: Beim Aufrufen des Kontaktformulars prüft Cloudflare Turnstile u. a. Mausbewegungen, Verweildauer, System- und Browsereigenschaften sowie die IP-Adresse, um festzustellen, ob ein Zugriff durch eine natürliche Person erfolgt. Die Aktivierung erfolgt automatisch beim Laden des Kontaktformulars.

Verarbeitete Daten: Folgende Datenarten können erhoben und verarbeitet werden:

  • IP-Adresse
  • Technische Informationen zu Browser und Betriebssystem
  • Verhaltensdaten zur Interaktion im Formular (z. B. Mausbewegungen)
  • Seiten-URL und andere Metadaten

Datenverarbeitung & Empfänger: Die von Turnstile erfassten Daten werden grundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Sofern es für die Funktion erforderlich ist, kann eine Übermittlung in Drittländer, insbesondere die USA, erfolgen. In diesen Fällen erfolgt dies nur unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorgaben (EU-Standardvertragsklauseln, Zertifizierung nach EU-US Data Privacy Framework).

Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Sicherstellung der Sicherheit und Funktionalität unserer Webformulare. Da im Einzelfall auch Informationen auf Ihrem Endgerät ausgelesen werden (z. B. zur Erkennung automatisierter Zugriffe), holen wir zusätzlich Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG ein (beispielsweise über unser Cookie- bzw. Consent-Banner). Die Einwilligung ist nur dann nicht erforderlich, wenn die Datenverarbeitung technisch zwingend für den sicheren Betrieb der Website notwendig ist.

Speicherdauer: Die durch Turnstile gespeicherten Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Bereitstellung und Sicherheit des Dienstes erforderlich ist. Sobald sie für diese Zwecke nicht mehr benötigt werden, erfolgt eine Löschung.

Widerspruchs- und Widerrufsrecht: Die Nutzung von Turnstile ist nicht verpflichtend. Sie können das Kontaktformular auch umgehen und uns alternativ per E-Mail oder Telefon kontaktieren. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen: Weitere Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten durch Cloudflare finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anfrageinhalt) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) oder unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihre Anfrage zu beantworten.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Datenkategorien, Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern verarbeitet SecuraTrust personenbezogene Daten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Vertriebspartnern, Lieferanten und Partnern (jeweils ein „Geschäftspartner“):

  • Kontaktinformationen, wie Vor- und Zunamen, geschäftliche Anschrift, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche Mobilfunknummer, geschäftliche Faxnummer und geschäftliche E-Mailadresse,
  • Zahlungsdaten, wie Angaben die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder Betrugsprävention erforderlich sind, einschließlich Kreditkarteninformationen und Kartenprüfnummern,
  • weitere Informationen deren Verarbeitung im Rahmen eines Projekts oder der Abwicklung einer Vertragsbeziehung mit SecuraTrust erforderlich sind oder die freiwillig von Geschäftspartnern angegeben werden, z.B. im Rahmen von getätigten Beauftragungen, Anfragen, Projektdetails oder ähnliches,
  • Personenbezogene Daten, die aus öffentlich verfügbaren Quellen, Informationsdatenbanken oder von Auskunftsdateien erhoben werden und
  • soweit rechtlich im Rahmen von Compliance Screenings erforderlich: Geburtsdatum, Ausweis und Ausweisnummern, Informationen zu relevanten Gerichtsverfahren und anderen Rechtsstreitigkeiten, in die Geschäftspartner involviert sind.

SecuraTrust verarbeitet die personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Kommunikation mit Geschäftspartnern zu Dienstleistungen und Projekten, z.B. um Anfragen des Geschäftspartners zu bearbeiten oder Informationen bereitzustellen,
  • Planung, Durchführung und Verwaltung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung zwischen SecuraTrust und dem Geschäftspartner,
  • Rechnungsstellung und Zahlungen einzuziehen, zu Zwecken der Buchhaltung und Abrechnung von erbrachten Leistungen,
  • Aufrechterhalten und Schutz der Sicherheit unserer Dienstleistungen sowie unserer Webseiten, Verhindern und Aufdecken von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen,
  • Einhalten von
    • rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten),
    • bestehenden Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen) sowie
    • Richtlinien von SecuraTrust und
  • Beilegen von Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzen bestehender Verträge und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich. Soweit bei der Erhebung der personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

  • die Durchführung und Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b der Datenschutzgrundverordnung)
  • die Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen SecuraTrust unterliegt (Artikel 6 Abs. 1 lit. c der Datenschutzgrundverordnung), oder
  • die Wahrung berechtigter Interessen von SecuraTrust (Artikel 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutzgrundverordnung). Das berechtigte Interesse von SecuraTrust liegt in der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung.

Haben Sie im Einzelfall ausdrücklich Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutzgrundverordnung).

Bürokommunikation und Projektdurchführung: Microsoft (Microsoft 365, Microsoft Teams)

Wir nutzen Microsoft 365 und Microsoft Teams, zur Durchführung unserer üblichen Bürokommunikation sowie für Telefonkonferenzen, Online-Meetings und/oder Videokonferenzen. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen, werden wir Ihnen das vor Beginn mitteilen und – soweit erforderlich – um eine mündliche Zustimmung bitten. Sollten Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können Sie das Online-Meeting verlassen.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren.

Microsoft 365 und Microsoft Teams sind ein Service der Microsoft Ireland Operations, Ltd. Dafür haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter geschlossen.

Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. In diesem Fall werden, die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen.

Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Personenbezogene Teilnahme an Teams-Sitzungen

Grundsätzlich werden die folgenden Datenkategorien über die Online-Meeting-Software Teams verarbeitet:

Teilnehmerdaten ohne Teams-Account: Vor Betreten des digitalen Meetingraums können Sie Ihren Teilnehmernamen angeben. Dieser Teilnehmername muss jedoch nicht Ihr wahrer Name sein. Daneben können Sie Ihre E-Mail-Adresse, ein Profilbild und/oder ihre bevorzugte Sprache angeben.

Teilnehmerdaten mit Teams-Account: Wenn Sie selbst über einen Teams- bzw. Office365- oder Microsoft365-Account verfügen, werden die dort gespeicherten Daten, z.B. Ihr Name, ihr Profilbild, der Name Ihrer Organisation (Ihres Arbeitgebers) sowie Ihre E-Mail-Adresse den anderen Teilnehmer/Innen zur Verfügung gestellt. Welche Daten dort abrufbar sind, hängt von den durch Sie bzw. Ihrer Organisation eingegebenen Daten ab.

Audio- und Videodaten: Beteiligen Sie sich mit Wortbeiträgen und/oder nutzen Sie gleichfalls die Videofunktion, um eine visuelle Übertragung Ihres Abbildes zu ermöglichen, so werden naturgemäß diese personenbezogenen Inhaltsdaten zu Zwecken der Kommunikation binnen des Online-Meetings verarbeitet. Es ist Ihnen überlassen, diese Funktionen zu nutzen. Nur wenn Sie das Mikrofon oder die Kamera Ihres Endgeräts selbst aktivieren, können die vorgenannte Datenverarbeitungen stattfinden. Bedenken Sie allerdings, dass Sie damit gegebenenfalls eine bis dahin anonyme oder pseudonyme Nutzung aufgeben.

Textdaten, Chat-Funktion: Nutzen Sie die Chatfunktion, so werden naturgemäß diese Inhaltsdaten zu Zwecken der Kommunikation binnen des Online-Meetings verarbeitet. Zum einen ist es jedoch Ihnen überlassen, diese Funktion zu nutzen. Zum anderen sind Sie – wie dargestellt – nicht verpflichtet, sich unter Ihrer wahren oder überhaupt einer Identität einzuloggen, so dass Sie die Funktion auch unter Wahrung Ihrer Identität nutzen können.

Aufzeichnung von Online-Meetings: Sollten eine Aufzeichnung in Ausnahmefällen – etwa zu einer späteren Verwendung zum Download für Dritte oder ähnliches – stattfinden, so werden wir darüber im Vorfeld transparent aufklären und Ihre Einwilligung dazu einholen. Daneben können Sie jederzeit erkennen, wenn eine Aufzeichnung stattfinden sollte. Dies wird Ihnen durch die Software angezeigt.

Metadaten, Diagnosedaten („Telemetriedaten“)

Bei den im Rahmen von Teams verarbeiteten Metadaten handelt es sich nicht um personenbezogene Daten. Der Vollständigkeit halber weisen wir dennoch auf die folgenden Datenverarbeitungen hin:

Metadaten: Teams verarbeitet Geräte- und Hardware-Informationen wie das Betriebssystem und Spracheinstellungen sowie eine User-ID und eine Device-ID. Die User-ID ist nicht personenbezogen. Eine Übersicht über die im Rahmen von Teams verarbeiteten Metadaten findet sich unter https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/privacy/location-of-data-in-teams.

Diagnosedaten: Bei den Diagnose- oder Telemetriedaten hängt der Umfang der Datenverarbeitungen erheblich von den Einstellungen Ihrer Organisation ab. Einen Überblick über die erforderlichen Diagnosedaten, d.h. diejenigen Datenverarbeitungen, die zur Erbringung des Dienstes erforderlich sind, erhalten Sie im Hinblick auf die mobile Nutzung unter https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/privacy/policy-control-diagnostic-data-mobileund bezüglich der Nutzung via eines Desktop-Clients unter https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/privacy/policy-control-diagnostic-data-desktop.

Hinweis zur Datensicherheit

Teams verwendet die Protokolle TLS und MTLS, die eine verschlüsselte Kommunikation und Endpunktauthentifizierung im Internet bieten. Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-security-guide

Sollte keine vertragliche Beziehung zu Ihnen bestehen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

Übermittlung und Weitergabe der personenbezogenen Daten

SecuraTrust übermittelt Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an:

  • Dritte, z.B. Vertriebspartner, Transportunternehmen, wenn dies im Zusammenhang mit dem Angebot und Betrieb der Online Angebote von SecuraTrust oder der Anbahnung, Durchführung oder Abwicklung der Geschäftsbeziehung erforderlich ist,
  • IT-Dienstleister, die Daten im Rahmen Ihrer Leistungserbringung verarbeiten (wie z.B. Dienstleister für IT Wartungstätigkeiten), und/oder
  • Dritte, wenn dies zur Einhaltung geltenden Rechts (z.B. Steuerberater, Kreditinstitute, Finanzbehörden) oder zu Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (z.B. im Zusammenhang mit Schieds- oder Gerichtsverfahren, an Gerichte, Schiedsgerichte, Behörden oder Rechtsberater).

Sollte die Geschäftsbeziehung mit Ihnen es erforderlich machen, personenbezogene Daten an Empfänger zu übermitteln, deren Datenschutzgesetze ein Schutzniveau vermitteln, dass nicht dem Schutzniveau der Europäischen Datenschutzgrundverordnung entspricht, ergreift SecuraTrust anderweitig geeignete und angemessene Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten. An externe Empfänger in solchen Ländern werden personenbezogene Daten nur dann übermittelt, wenn diese EU-Standardvertragsklauseln mit der SecuraTrust abgeschlossen haben.

Personenbezogene Daten, die von Ihnen über Online Angebote veröffentlicht werden (z.B. in Chatrooms oder Foren), können für andere registrierte Benutzer des jeweiligen Online Angebots von SecuraTrust weltweit zugänglich sein.

Ort der Verarbeitung personenbezogener Daten

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt in der Regel nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben.

In einzelnen Fällen können personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden. In diesem Fall weisen wir im Abschnitt 'Übermittlung und Weitergabe der personenbezogenen Daten' explizit darauf hin und stellen sicher, dass nur Anbieter eingesetzt werden, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission oder angemessene Garantien laut DSGVO vorliegen.

Speicherfristen

Soweit bei der Erhebung (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen.

Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung.

Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft, über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Widerruflichkeit erteilter Einwilligungserklärungen

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgte. Nach dem Widerruf dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiterverarbeiten, wenn hierfür eine anderweitige Rechtsgrundlage besteht.

Werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation gilt.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, senden Sie bitte eine E-Mail an: datenschutz@securatrust.de.

Ihre Rechte

Nach anwendbarem Datenschutzrecht haben Sie gegebenenfalls folgende Rechte:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dazu zählen Informationen über:
    • die Verarbeitungszwecke,
    • die Kategorien der personenbezogenen Daten,
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
    • die geplante Speicherdauer,
    • das Bestehen von Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
    • die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, und
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern:
    • die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
    • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen,
    • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
    • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO eingelegt haben.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, darf dann in Zukunft nicht mehr fortgeführt werden.
  • Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, insbesondere an Ihrem Wohnort, Arbeitsplatz oder am Firmensitz des Verantwortlichen.

Wenden Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte bitte an: datenschutz@securatrust.de.

Ansprechpartner

Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um das Thema Datenschutz bei SecuraTrust. Auch können Beschwerden gegenüber uns angebracht und die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte geltend gemacht werden.

Bitte wenden Sie sich hierzu an: datenschutz@securatrust.de

Wir sind bestrebt, Ihre Anfragen und Beschwerden zu adressieren und diesen abzuhelfen. Neben der Kontaktaufnahme zu uns haben Sie aber auch jederzeit die Möglichkeit, die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu kontaktieren.