Zum Inhalt springen

EU AI Act: Ihre Compliance-Lösung

Die EU-KI-Verordnung verstehen

Der EU AI Act ist die weltweit erste umfassende Regulierung für künstliche Intelligenz. Die Verordnung definiert klare, risikobasierte Vorgaben für Entwicklung, Einsatz und Überwachung von KI-Systemen und verpflichtet Unternehmen zu umfassender Compliance. Wer KI-Lösungen entwickelt, vertreibt oder einsetzt, muss jetzt handeln, um regulatorische Anforderungen fristgerecht umzusetzen und Haftungsrisiken zu minimieren.

Inkrafttreten & Fristen

Die Verordnung ist am 1. August 2024 in Kraft getreten. Erste Pflichten (z. B. Verbot inakzeptabler KI-Systeme und KI-Kompetenz) gelten bereits seit Februar 2025. Bis August 2026 müssen insbesondere Hochrisiko-KI-Systeme alle regulatorischen Anforderungen erfüllen. Verstöße können zu erheblichen Sanktionen führen.

Regulatorische Ziele

Der EU AI Act schützt Grundrechte, fördert ethische und sichere KI-Entwicklung und schafft einen EU-weit einheitlichen Rechtsrahmen. Der risikobasierte Ansatz unterscheidet zwischen verbotenen, hochriskanten, begrenzten und minimalen Risiken (je höher das Risiko, desto strenger die Vorgaben).

Betroffene Unternehmen

Alle Organisationen, die KI-Systeme in der EU entwickeln, bereitstellen oder nutzen, unabhängig von Größe und Branche. Besonders umfassende Pflichten gelten für Hochrisiko-KI-Systeme, etwa in kritischen Infrastrukturen, Gesundheitswesen oder Finanzsektor. Auch KMU und Start-ups sind verpflichtet, ihre KI-Systeme zu identifizieren, zu klassifizieren und regulatorisch abzusichern.

Herausforderungen & Lösungsansätze

Zentrale Herausforderungen für Unternehmen

Komplexe Risikoklassifizierung

Die präzise Einstufung von KI-Systemen in die jeweiligen Risikokategorien des EU AI Act erfordert tiefgehende Fachkenntnisse, regulatorisches Know-how und eine fundierte Risikoanalyse.

Umfangreiche Dokumentations- und Nachweispflichten

Unternehmen müssen mit hohem Ressourcenaufwand technische Dokumentationen, kontinuierliche Risikobewertungen und Konformitätserklärungen erstellen, pflegen und regelmäßig aktualisieren.

Datenschutz, Transparenz & Ethik

Strenge Anforderungen an Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und ethische Nutzung von KI-Systemen erfordern die Anpassung bestehender Prozesse und eine enge Verzahnung mit der IT- und Datenstrategie.

Internationale Compliance-Anforderungen

Die Abstimmung des EU AI Act mit weiteren internationalen KI-Regulierungen erfordert eine ganzheitliche, global ausgerichtete Compliance-Strategie.

SecuraTrust Lösungsansätze

Ganzheitliche KI-Bestandsaufnahme & Risikobewertung

Wir identifizieren, klassifizieren und bewerten alle KI-Systeme in Ihrem Unternehmen gemäß den Vorgaben des EU AI Act inklusive Risikoprofil und Handlungsbedarf.

Individuelle Compliance-Roadmap

Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie mit klaren Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Zeitplänen für die schrittweise Umsetzung aller regulatorischen Anforderungen.

Effizientes Dokumentations-Framework

Bereitstellung von praxiserprobten Templates, Tools und Prozessen für die rechtssichere und revisionsfeste Dokumentation sämtlicher KI-Systeme und Compliance-Maßnahmen.

Schulung & nachhaltiger Wissenstransfer

Zielgruppenspezifische Trainings und Awareness-Programme für Management, IT und Fachbereiche, um Compliance-Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein nachhaltig im Unternehmen zu verankern.

Unsere Leistungsbausteine

Unser modulares Leistungsportfolio ermöglicht eine individuelle und passgenaue Umsetzung der EU AI Act-Anforderungen, abgestimmt auf Ihre Unternehmensstrategie, IT-Landschaft und Risikoprofile.

AI Act Readiness Assessment

Ganzheitliche Analyse und Klassifizierung Ihrer KI-Systeme nach Risikokategorien des EU AI Act. Identifikation von Compliance-Gaps und Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen.

Dokumentation & Risikomanagement

Erstellung und Pflege aller erforderlichen technischen Dokumentationen sowie Implementierung eines revisionssicheren KI-Risikomanagement-Systems inklusive kontinuierlicher Überwachung und Nachweispflichten.

Konformitätsbewertung

Begleitung bei der Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren nach EU AI Act - von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Unterstützung bei externen Audits und Zertifizierungen.

Governance & Prozesse

Entwicklung und Implementierung von KI-Governance-Strukturen sowie Integration der EU AI Act-Anforderungen in bestehende Unternehmensprozesse und Kontrollsysteme.

Unsere Expertise für Ihren Unternehmenserfolg

Erprobtes Netzwerk an Spezialisten – je nach Projektbedarf arbeiten wir mit erfahrenen Juristen, IT-Architekten und KI-Experten zusammen, um Ihnen stets die optimale Lösung zu bieten.

Zukunftsorientierte Methodik auf Basis aktueller regulatorischer Entwicklungen, internationaler Standards und bewährter Best Practices in KI-Compliance und Risikomanagement.

Individuelle Lösungsansätze – wir analysieren Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen und entwickeln maßgeschneiderte Compliance-Strategien für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Ganzheitliche Begleitung über den gesamten Compliance-Lifecycle – von der Initialanalyse über die Implementierung bis zum kontinuierlichen Monitoring und zur Optimierung.

Torsten Drews - Gründer von SecuraTrust

Torsten Drews

"Der EU AI Act stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen im Bereich der IT-Compliance. Gleichzeitig eröffnen KI-Lösungen die Chance, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Unser Expertennetzwerk unterstützt Sie dabei, diesen Wandel sicher und effizient zu gestalten."

Starten Sie jetzt Ihre AI Act Compliance-Reise

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten oder laden Sie unser Whitepaper zum EU AI Act herunter.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum EU AI Act – mit Fokus auf praktische Umsetzung und strategische Mehrwerte.

Der EU AI Act betrifft alle Unternehmen, die KI-Systeme in der EU anbieten oder nutzen, unabhängig davon, ob sie ihren Sitz in der EU haben. Dies umfasst Anbieter, Importeure, Händler und Nutzer von KI-Systemen. Die konkreten Pflichten variieren je nach Risikoklasse des KI-Systems und der Rolle des Unternehmens in der Wertschöpfungskette.

Der EU AI Act teilt KI-Systeme in vier Risikoklassen ein: unannehmbares Risiko (verboten), hohes Risiko (strenge Anforderungen), begrenztes Risiko (Transparenzpflichten) und minimales Risiko (keine spezifischen Pflichten). Die Einstufung erfolgt anhand des Verwendungszwecks und potenzieller Risiken für Grundrechte, Gesundheit und Sicherheit.

Bei Verstößen gegen den EU AI Act drohen empfindliche Geldbußen. Diese können je nach Art des Verstoßes bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des weltweiten Jahresumsatzes betragen. Zudem können Behörden den Vertrieb nicht-konformer KI-Systeme untersagen oder deren Rückruf anordnen.

Die Dauer eines AI Act Compliance-Projekts hängt von der Komplexität und Anzahl der KI-Systeme sowie dem aktuellen Reifegrad Ihres Unternehmens ab. Typischerweise erstreckt sich ein umfassendes Projekt über 3-9 Monate. Wir bieten jedoch auch schnellere Assessment-Optionen an, die innerhalb von 4-6 Wochen erste Ergebnisse liefern.

Der EU AI Act und die DSGVO ergänzen sich. Während die DSGVO den Schutz personenbezogener Daten regelt, fokussiert sich der AI Act auf die Sicherheit und ethische Nutzung von KI-Systemen. Bei KI-Anwendungen, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen beide Regelwerke beachtet werden. Unsere Beratung berücksichtigt stets diese Wechselwirkungen.