ISMS nach ISO/IEC 27001
Schützen Sie Ihre sensiblen Unternehmensdaten mit einem zertifizierbaren Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) für mehr Sicherheit, Vertrauen und Compliance.
- Startseite
- ...
- Informationssicherheit (ISO 27001)
Informationssicherheit als strategischer Erfolgsfaktor
Die ISO/IEC 27001:2022 ist der international führende Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Sie bietet einen strukturierten Rahmen, um geschäftskritische Daten zu schützen, Risiken zu minimieren und regulatorische Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.
Wir begleiten Sie ganzheitlich – von der Risikoanalyse über die Implementierung bis zur erfolgreichen Zertifizierung Ihres ISMS. So schaffen Sie Vertrauen bei Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden, stärken Ihre Marktposition und sichern nachhaltigen Geschäftserfolg.
Risikominimierung
Identifizieren und steuern Sie gezielt Informationssicherheitsrisiken, um Ausfallzeiten, Imageschäden und finanzielle Verluste zu vermeiden.
Wettbewerbsvorteil
Stärken Sie Ihr Unternehmensimage und gewinnen Sie das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern durch nachweislich hohe Sicherheitsstandards.
Compliance-Sicherheit
Erfüllen Sie nationale und internationale gesetzliche sowie branchenspezifische Vorgaben effizient und auditierbar.
Effizienzsteigerung
Optimieren Sie Ihre Prozesse, reduzieren Sie Komplexität und schaffen Sie transparente Strukturen für nachhaltiges Wachstum.
Unsere Leistungsbausteine für Ihren Unternehmenserfolg
Unser modulares Leistungsportfolio unterstützt Sie effizient bei der Einführung und erfolgreichen Zertifizierung Ihres ISMS nach ISO/IEC 27001:2022 – individuell abgestimmt auf Ihre strategischen Ziele, IT-Infrastruktur und Compliance-Anforderungen.
Gap-Analyse & Bestandsaufnahme
Wir prüfen Ihre bestehenden Sicherheitsmaßnahmen, identifizieren Abweichungen zur ISO/IEC 27001:2022 und entwickeln einen maßgeschneiderten Fahrplan für eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung.
Dokumentationserstellung
Wir erstellen alle erforderlichen ISMS-Dokumente – von Richtlinien und Prozessen bis hin zur Risikobeurteilung und dem Statement of Applicability (SoA) – transparent, prüfbar und normkonform.
Schulung & Sensibilisierung
Wir schulen Ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden gezielt, um das Bewusstsein für Informationssicherheit zu stärken und die Akzeptanz des ISMS im gesamten Unternehmen zu fördern.
Risikomanagement
Wir etablieren einen strukturierten Prozess zur Identifikation, Bewertung und Behandlung von Informationssicherheitsrisiken, um die Resilienz und unternehmerische Sicherheit zu erhöhen.
Interne Audits
Wir führen interne Audits durch, um die Wirksamkeit Ihres ISMS zu bewerten, Optimierungspotenziale aufzudecken und Sie optimal auf das externe Zertifizierungsaudit vorzubereiten.
Zertifizierungsbegleitung
Wir begleiten Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess, unterstützen Sie bei der Kommunikation mit der Zertifizierungsstelle und sorgen für eine reibungslose Auditvorbereitung.
Der Weg zur ISO/IEC 27001 Zertifizierung
Unser bewährter Implementierungsprozess führt Sie strukturiert und effizient zur erfolgreichen ISO/IEC 27001:2022 Zertifizierung.
Initiierung & Planung
Definition des Geltungsbereichs, Festlegung der Projektziele, Erstellung eines Projektplans, Ressourcenplanung und Aufbau des Projektteams.
Gap-Analyse & Konzeption
Analyse der bestehender Prozesse und Sicherheitsmaßnahmen, Identifikation von Handlungsfeldern und Entwicklung eines maßgeschneiderten ISMS-Konzepts, das auf Ihre Unternehmensziele und Compliance-Anforderungen zugeschnitten ist.
Implementierung
Erstellung der erforderlichen ISMS-Dokumente, Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen, Schulung der Mitarbeiter und Führungskräfte sowie Etablierung effizienter Prozesse.
Betrieb & Überwachung
Operativer Betrieb des ISMS, regelmäßige Kontrollen und Überwachung der Wirksamkeit sowie kontinuierliche Verbesserung auf Basis von Erfahrungswerten und neuen Anforderungen.
Zertifizierung
Durchführung interner Audits, Vorbereitung und Begleitung des externen Zertifizierungsaudits durch eine akkreditierte Stelle.
Ihre Vorteile mit einem zertifizierten ISMS
Die Implementierung eines ISMS gemäß ISO/IEC 27001:2022 verschafft Ihrem Unternehmen entscheidende strategische und operative Vorteile für den Geschäftserfolg. Darüber hinaus bietet sie regulatorische Sicherheit und effiziente Prozesse zur Informationssicherheit.
Stärkung des Geschäftsvertrauens
Ein zertifiziertes ISMS nach ISO/IEC 27001:2022 unterstreicht Ihr Engagement für Informationssicherheit gegenüber Kunden, Partnern und Stakeholdern. Sie stärken Ihre Reputation und positionieren sich als zuverlässiger Geschäftspartner.


Rechtssicherheit & Compliance
Mit einem ISMS nach ISO/IEC 27001:2022 erfüllen Sie nicht nur einen internationalen Standard, sondern auch zahlreiche gesetzliche und branchenspezifische Anforderungen an die Informationssicherheit.
Effizienzsteigerung & Prozessoptimierung
Die Implementierung eines ISMS führt zu einer systematischen Überprüfung und kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse. Dies steigert nicht nur die Informationssicherheit, sondern auch die Effizienz und Qualität Ihrer Abläufe.

Starten Sie Ihr ISMS-Projekt mit uns
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Anforderungen und zeigen Ihnen, wie wir Sie auf dem Weg zur ISO/IEC 27001:2022 Zertifizierung unterstützen können.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Implementierung eines ISMS nach ISO/IEC 27001:2022 – mit Fokus auf praktische Umsetzung und strategische Mehrwerte.
Die ISO/IEC 27001:2022 ist eine Weiterentwicklung der Version von 2013. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Struktur und die Inhalte des Anhangs A: Die Anzahl der Kontrollen wurde von 114 auf 93 reduziert, neu gegliedert in die Bereiche organisatorisch, personell, physisch und technologisch. Es gibt neue Kontrollen zu aktuellen Themen wie Cloud-Sicherheit, Datenschutz und Überwachung ungewöhnlicher Aktivitäten. Zudem wurde die Rolle der Unternehmensführung gestärkt und die Anforderungen an die Dokumentation und die Kommunikation innerhalb der Organisation präzisiert.
Die Dauer der Implementierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens, dem aktuellen Reifegrad Ihrer Informationssicherheit und den verfügbaren Ressourcen. In der Regel dauert die vollständige Implementierung zwischen 6 und 12 Monaten.
Ein ISMS nach ISO/IEC 27001:2022 ist für Unternehmen jeder Größe und Branche geeignet, die ihre Informationssicherheit systematisch verbessern möchten. Besonders relevant ist die Norm für Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten, regulatorischen Anforderungen unterliegen, als Dienstleister für andere Unternehmen tätig sind oder internationale Geschäftsbeziehungen pflegen.
Die Kosten für die Implementierung eines ISMS setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Beratungskosten, interne Personalkosten, Kosten für technische Maßnahmen, Schulungskosten und Zertifizierungskosten. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot, das auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist und bieten flexible Modelle zur Kostenoptimierung an.
Der Zertifizierungsprozess besteht aus mehreren Phasen: Zunächst erfolgt ein Voraudit (Stage 1), bei dem die Dokumentation geprüft wird. Anschließend folgt das Hauptaudit (Stage 2), bei dem die praktische Umsetzung des ISMS überprüft wird. Bei erfolgreicher Prüfung wird das Zertifikat ausgestellt, das drei Jahre gültig ist. In diesem Zeitraum finden jährliche Überwachungsaudits statt. Nach drei Jahren ist eine Rezertifizierung erforderlich.
Ein ISMS nach ISO/IEC 27001:2022 unterstützt die Einhaltung der DSGVO in vielen Bereichen. Es bietet einen strukturierten Rahmen für die Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten. Viele Anforderungen der DSGVO, wie Risikobewertung, Datensicherheit, Incident Management und regelmäßige Überprüfungen, werden durch ein ISMS abgedeckt. Die ISO/IEC 27001:2022 kann somit als Nachweis für die Einhaltung der DSGVO-Anforderungen dienen.